Feiern und Erinnern: 8. Mai - Jahrestag der Befreiung
Kategorie: <span>Geschichte und Gegenwart</span>

Kategorie: Geschichte und Gegenwart

Gegen das Vergessen: Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar

Die Universität Greifswald und die Universitäts- und Hansestadt Greifswald laden ein zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Es referieren Dr. Philipp Neumann-Thein, Stellvertretender Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, und Dr. Cornelius Lehmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historisch-Technischen Museum Peenemünde. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Joachim Lege von der Universität Greifswald. Es musizieren Angehörige der …

Stolpersteine in Greifswald

Neue Broschüre zu den Stolpersteinen in Greifswald erschienen Ergänzend zum digitalen Stadtspaziergang hat die Partnerschaft für Demokratie Greifswald eine neue Broschüre “Stolpersteine in Greifswald – Ein Rundgang” veröffentlicht. Diese kann hier abgerufen werden. Wer ein gedrucktes Exemplar möchte, kann sich bei der Partnerschaft melden. Außerdem sind die Hefte nun an …

Rechtsradikale in staatlichen Strukturen

Keine Einzelfälle Rechtsradikale in Sicherheitsbehörden, gehortete Munition, Planungen für einen “Tag X”, mangelnde Verfolgung rechter Gewalt – wir haben verschiedene Quellen zusammengestellt, die das bedrohliche und ernstzunehmende Phänomen beleuchten. Podcast: Rechtsextreme Einzelfälle? Den „Nordkreuz“-Komplex aufklären. Sie sollen Feindeslisten angelegt und die Tötung politischer Gegner*innen geplant haben: Seit 2017 ermittelt der …

Lesung: Die letzten Briefe aus Stalingrad

Christian Holm liest 6 der authentischen Briefe, die den Irrsinn des Krieges unmittelbar deutlich machen. In den Kämpfen um Stalingrad 1942/43 kamen insgesamt über 700.000 Menschen ums Leben, die meisten davon Soldaten der Roten Armee. Anfang 1943 wurden 330.000 Soldaten der Wehrmacht und ihrer Verbündeten von der Roten Armee eingekesselt. …

Medienberichte über die Massensuizide und Morde in Demmin im Mai 1945

Hintergründe und Aufarbeitung Wie konnte es zu diesem kollektiven Suizid kommen, der zu Kriegsende in Demmin stattfand? Verschiedene Artikel beleuchten die Massensuizide und Morde in der Kleinstadt in Vorpommern im Mai 1945. Als sich eine Stadt selbst auslöschen wollte Rasierklingen, Revolver, Zyankali, der Strick: Im Angesicht der deutschen Niederlage im …

Multimediale Beiträge der Konzentrationslager Gedenkstätten

#75Befreiung Podcast anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des Jugend-KZ und späteren Vernichtungsortes Uckermark 2020 jährt sich die Befreiung vom deutschen Faschismus zum 75. Mal. Jedes Jahr finden Gedenkfeiern anlässlich der Befreiung der Konzentrationslager statt. Wegen der Corona-Pandemie wurden in diesem Jahr alle Gedenkfeiern abgesagt. Doch wir wollen diesen Tag …

Featured

#befreiungfeiern: Aufruf zur Hashtag-Aktion

»Ich fordere: Der 8. Mai muss ein Feiertag werden! Ein Tag, an dem die Befreiung der Menschheit vom NS-Regime gefeiert werden kann. Das ist überfällig seit sieben Jahrzehnten.« – Esther Bejarano

Die Lehren des 8. Mai umzusetzen, bedeutet unter anderem »AfD, NPD und ihre Verbündeten aufzuhalten, das Treiben gewalttätiger und mordender Neonazis zu unterbinden, ihre Netzwerke in Polizei, Bundeswehr aufzudecken und aufzulösen, einzugreifen, wenn Jüdinnen und Juden, Muslime, Roma und Sinti und andere, die nicht in das Weltbild von Nazis passen, beleidigt und angegriffen werden.«

Das finden auch wir!

Werdet Teil und postet am 08. Mai Fotos unter dem Hashtag #befreiungfeiern in euren sozialen Netzwerken. Zeigen wir den politischen Entscheidungsträger_innen, dass diese Forderung von Vielen getragen wird, denn, am achten Mai feiern, bedeutet auch aus der Geschichte gelernt und begriffen zu haben, dass die Zerschlagung des Faschismus als Befreiung zu begreifen ist!

Klicke auf das jeweilige Icon und lass dich zu eigenen Posts inspirieren!

1945-2010 Zeitreise – Flucht auf Alfred (historischer Zeitzeugenfilm)

Stepenitz war vor 1945 der Heimathafen des Lastenseglers Alfred. Am 5. März 1945 flohen 55 Einwohner vor der Roten Armee über das Oderhaff in die Peene. Nach 65 Jahren ging Alfred wieder in Stepnica vor Anker und wiederholte die historische Schiffsfahrt. Diese „Zeitreise“ stand im Zeichen des vereinten Europas und …

Ausnahme & Zustand

Politik, Wissenschaft und soziale Bewegungen im Gespräch mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Nach dem 8. Mai 1945 begann die Entnazifizierung Deutschlands, es ist ein unvollendetes Projekt, wie in den letzten Jahren immer deutlicher wird. Der völkische Terror ist mit dem NSU, Halle, Hanau und vielen weiteren Chiffren markiert, wie reagiert die extreme …

Buchvorstellung: Kind, versprich mir, dass du dich erschießt

Monatelang brandete 1945 eine Selbstmordwelle durch Deutschland, die Tausende – Frauen, Männer und Kinder – in den Untergang riss. In welchen Abgrund hatten die Menschen geblickt, dass sie angesichts der Befreiung vom Dritten Reich nur im Tod einen Ausweg sahen? Aus der Sicht derer, die das unfassbare Geschehen selbst miterlebt …

Jüdisches Leben in Greifswald

“Eines Vormittags, aufmerksam gemacht durch Trommelschläge (…) wurde (ich) Zeuge, wie Professor Kreißl, ein älterer weißhaariger Mann, ehrwürdiger Bürger unserer Stadt (…) mit einem großen Schild um den Hals “Ich bin Jude” durch die Lange Straße getrieben wurde. Vor ihm Trommler, hinter ihm mehrere SA-Leute, die ihn anspeiten. Erhobenen Hauptes, …

NDR erzählt über die Verhandlungen zur kampflosen Übergabe Greifswalds

Greifswald im April 1945: Die Stadt ist überfüllt mit Flüchtlingen. In den Krankenhäusern und Lazaretten werden 10.000 verwundete Soldaten versorgt. Die Rote Armee steht vor den Toren der Stadt. Anklam und Stralsund versinken in Schutt und Asche. In Demmin und anderen Städten bringen sich Tausende um. Greifswald wird dagegen vor …

Neue Publikation des Stadtarchivs Greifswald zum 75. Jahrestag der kampflosen Übergabe der Stadt

Die unbekannten Retter Greifswalds. Beiträge zur kampflosen Übergabe der Stadt an die Rote Armee im April 1945, Hrsg.: Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Der Oberbürgermeister, Stadtarchiv, Verlag Ludwig, Kiel; 304 Seiten; ISBN: 978-3-86935-384-5; 24,90 EUR. Zum 75. Jahrestag des Kriegsendes erschien soeben eine unter Federführung des Stadtarchivs entstandene Publikation zur kampflosen …

Offener Brief von Esther Bejarano im Originalton, Video

Video mit Esther Bajarano “Welche Bedeutung hat der 27. Januar 1945 für dich?” Offener Brief und Originalton Esther Bajarano Offener Brief an die Regierenden und alle Menschen, die aus der Geschichte lernen wollen (Erstellt am 26. Januar 2020) Esther Bejarano, Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück zum 27. Januar 2020: …

Film: Überleben in Demmin

Über Leben in Demmin Ein Dokumentarfilm von Martin Farkas In dem kleinen Ort Demmin in Mecklenburg-Vorpommern nehmen sich kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs hunderte Menschen das Leben. Martin Farkas zeigt, welche Spuren die Traumatisierung bei den Nachgeborenen hinterlassen hat und wie die politische Instrumentalisierung der Geschehnisse die Stadt noch …

Wohnungslose als Propagandaobjekt und Feindbild der extremen Rechten

REDEBEITRAG Bündnis “Schon vergessen?” Obwohl sich neonazistische Gewalt im erheblichen Maße gegen Wohnungslose richtet, ist wenig darüber bekannt, wie sich die extreme Rechte zu Obdachlosigkeit und den davon Betroffenen artikuliert. Eigenständige Statements zum Thema sind selten. Es bleiben Beiträge wie fol­gen­der im „nationalen Diskussionsforum” freier-widerstand: „Es gibt doch in jeder …

Befreiung aus der Euthanasie

Wie Menschen mit Behinderungen in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. https://www.inklusion-als-menschenrecht.de/nationalsozialismus/materialien/behinderung-krankheit-und-euthanasie-im-nationalsozialismus/ Die Verwendung des Bildes für unseren Zweck wurde vom Deutschen Institut für Menschenrechte e. V. unter dem Urheberrechtsnachweis (© DIMR/Ka Schmitz ) gestattet.

Jeder Name zählt – Mithilfe für Digitales Denkmal für Opfer des Nationlsozialismus gebraucht

Ein digitales Denkmal entsteht: Die Arolsen Archives rufen zur Mitarbeit an dem Online-Projekt „Jeder Name zählt“ auf die Namen von Millionen von verfolgten und ermordeten Menschen in das größte Online-Archiv über NS-Verfolgte zu bringen. Viele Millionen von Namen sind bereits suchbar in einem Online Archive. Die Namenssuche ist jedoch nur …

Verbrannte Orte

Ein Onlineatlas zu den Orten der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen 1933. „Vor einigen Jahren habe ich ein Buch über die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen gelesen. Neben der Zahl der Schriftsteller, hat auch die große Anzahl der Städte, in denen Bücherverbrennungen stattgefunden haben, mein Interesse geweckt, mich weiter mit dem Thema zu befassen. Dabei habe …

Skip to content