Schwerin
Gedenkveranstaltung
09.11. – 18 Uhr – Schlachtermarkt
Rostock
Gedenken der jüdischen Gemeinde
Trauergebet auf dem jüdischen Friedhof im Lindenpark, danach gemeinsamer Gang zur Stele für die zerstörte Synagoge in der Augustenstraße; dann um10 Uhr Ansprachen, Lesung der Namen der Rostocker Jüdinnen und Juden, die Opfer der Nazigewaltherrschaft wurden.
10.11. – 09.30 Uhr – jüdischen Friedhof im Lindenpark
Garz/Rügen
Verlegung neuer Stolpersteine
Der 9. November ist wie kein anderer Tag im Jahreskalender mit „Schicksalsereignissen“ der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts verbunden: Der Fall der Berliner Mauer 1989, die Reichspogromnacht
1938, der Hitlerputsch 1923, die Novemberrevolution 1918 oder das Scheitern der Märzrevolution 1848.
In Garz verbindet sich der 9. November in besonderer Weise mit dem Schicksal der jüdischen Familie Cohn. Die Stolpersteine, die vor dem Gemeindehaus der Kirchengemeinde in der Langen Str. 34 verlegt wurden, sind Erinnerung und Mahnung zugleich.
Greifswald
Vortrags- und Gesprächsveranstaltung mit dem bekannten polnisch-deutschen Dokumentarfilmer Michael Majerski
Gemeinsam mit dem Amt für Bildung, Kultur und Sport hat der pommersche Arbeitskreis Kirche und Judentum für den 9.11. um 17 Uhr im Bürgerschaftssaal des Rathauses eine Vortrags- und Gesprächsveranstaltung mit dem bekannten polnisch-deutschen Dokumentarfilmer Michael Majerski vorbereitet. Er wird bisher nicht veröffentlichtes und teilweise noch ungeschnittenes Filmmaterial präsentieren, in dem er Gespräche mit Zeitzeugen der damaligen Ereignisse und pommerschen Juden aufgezeichnet hat. Im Anschluss daran steht er zu einer Diskussion zur Verfügung, Zu beiden Veranstaltungen wird herzlich eingeladen.
09.11.21, 17:00 Uhr – Bürgerschaftsaal, Rathaus
Digitaler Stadtspaziergang – eine Spurensuche jüdischen Lebens in Greifswald
Mit dem digitalen Stadtspaziergang ist es möglich sich allein oder in kleiner Gruppe auf die Suche nach Spuren Jüdischen Lebens in Greifswald zu machen.
An den einzelnen Stationen (zu denen man per GPS geleitet wird) gibt es Informationstexte, Bilder, Aufgaben und auch Musik.
Individuelles Gedenken mit der Broschüre “Stolpersteine in Greifswald – Ein Rundgang”
Zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Greifswald lädt die Partnerschaft für Demokratie alle Greifswalder:innen und Gäste ein der Opfer der nationalsozialistischen Diktatur zu gedenken. Die Broschüren “Stolpersteine in Greifswald – Ein Rundgang” als Anregung für einen persönlichen Gedenkrundweg gibt es an folgenden Orten:
- Stadtinformation Greifswald
- Buchhandlung Martina Scharfe
- Literaturzentrum Koeppenhaus
- soziokulturelles Zentrum St. Spiritus
- STRAZE
Liste weiterer Orte: pfd-greifswald.de Kontakt für die Bestellung von Broschüren, Rückmeldungen, Kooperationsideen: Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie – Stralsunder Straße 10 17489 Greifswald kontakt@pfd-greifswald.de 0179-1290327
Neubrandenburg
Gedenkrundgang für die Opfer der Novemberpogrome.
09.11.2021 – 17 Uhr – Synagogenplatz (Poststraße) Neubrandenburg